Controlling und Investitionsrechnung

Controlling Kompakt – Gesamter Kurs
Inhalt
Controlling ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und umfasst alle Massnahmen, die der Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen dienen. Ziel des Controllings ist es, die Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Unternehmens zu steigern, indem es den Führungskräften relevante Informationen für fundierte Entscheidungen zur Verfügung stellt. Controlling schafft Transparenz über die Leistung des Unternehmens und hilft, Abweichungen von den geplanten Zielen frühzeitig zu erkennen und Gegenmassnahmen einzuleiten.
Innerhalb des Controllings nimmt das Finanzcontrolling eine zentrale Rolle ein.
Kosten des Kurses: CHF 18.50

Einführung Controlling
Inhalt
Controlling ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und umfasst alle Massnahmen, die der Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen dienen. Ziel des Controllings ist es, die Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Unternehmens zu steigern, indem es den Führungskräften relevante Informationen für fundierte Entscheidungen zur Verfügung stellt. Controlling schafft Transparenz über die Leistung des Unternehmens und hilft, Abweichungen von den geplanten Zielen frühzeitig zu erkennen und Gegenmassnahmen einzuleiten.
Innerhalb des Controllings nimmt das Finanzcontrolling eine zentrale Rolle ein.
Kosten des Kurses: CHF 9.50

Wertorientierte Unternehmensführung
Inhalt
Aus Sicht der Investoren bedeutet wertorientierte Unternehmensführung, dass das Management eines Unternehmens auf die langfristige Maximierung des Unternehmenswertes ausgerichtet ist. Dies beinhaltet die Steigerung des Shareholder Value und die Erzielung hoher Renditen auf dem eingesetzten Kapital. Investoren erwarten, dass das Management fundierte Entscheidungen trifft, die auf einer soliden Analyse von Chancen und Risiken basieren.
Kosten des Kurses: CHF 9.50

Kennzahlensysteme
Inhalt
In diesem Kurs werden die wichtigsten Kennzahlensysteme und ihre Anwendung zur Leistungsmessung und -steuerung in Unternehmen behandelt. Kennzahlensysteme sind unverzichtbare Instrumente für das Management, um Ziele zu definieren, Fortschritte zu überwachen und strategische Entscheidungen zu treffen. Das DuPont-System wird ausführlich besprochen und mit Beispielen dargestellt.
Kosten des Kurses: CHF 9.50

Investitionsrechnung – statische Methoden
Inhalt
Es werden die verschiedenen Methoden der statischen Investitionsrechnung vorgestellt. Es werden die Kostenvergleichsrechnung und der Gewinnvergleich als grundlegende Werkzeuge zur Beurteilung von Investitionsalternativen besprochen. Zudem die Renditerechnung zur Bewertung der Rentabilität. Abschließend wird die Payback- bzw. Amortisationsrechnung erklärt, die zeigt, wie schnell sich eine Investition amortisiert. Mit diesen Techniken können fundierte Entscheidungen zur Optimierung von Investitionen getroffen und die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Projekten besser einschätzen werden.
Kosten des Kurses: CHF 9.50

Investitionsrechnung – dynamische Methoden
Inhalt
Die E-Learning Einheit beleuchtet die wichtigsten dynamische Verfahren zur Investitionsbewertung. Die Kapitalwertmethode zeigt, wie der heutige Wert künftiger Zahlungsströme ermittelt wird, während die Annuitätenmethode eine gleichmäßige Verteilung dieser Zahlungen über die Laufzeit der Investition ermöglicht. Der interne Zinsfuß (IRR) hilft, die Rentabilität von Projekten zu bewerten. Außerdem wird die dynamische Payback-Methode vorgestellt, die den Zeitraum bis zur Amortisation einer Investition unter Berücksichtigung von Zinsen berechnet. Diese Verfahren unterstützen dabei, Investitionen effektiv zu bewerten und langfristige Entscheidungen zu treffen.
Kosten des Kurses: CHF 9.50

Heinz Stieger, Studiengangsleiter HWZ
Warum Controlling und Investitionsrechnung für alle wichtig sind
Erfolgreiche Unternehmen basieren auf fundierten Entscheidungen – und genau hier spielen Controlling und Investitionsrechnung eine zentrale Rolle. Sie helfen nicht nur Finanzexperten, sondern auch Führungskräften, Projektleitern und Mitarbeitenden, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.
Ob es um Budgetplanung, Rentabilität von Investitionen oder die Steuerung von Projekten geht – wer die Grundlagen dieser Methoden kennt, kann bessere Entscheidungen treffen und zum nachhaltigen Erfolg seines Unternehmens beitragen. Lernen Sie, Zahlen zu interpretieren, Strategien zu optimieren und mit wirtschaftlichem Weitblick zu handeln!
Heinz Stieger hat langjährige Erfahrung als Finanzchef des Flughafens Zürich und auch als Geschäftsführer und Verwaltungsrat in verschiedenen Firmen. Darunter auch internationale Unternehmungen. Zudem war er von Beginn weg involviert in den Börsengang des Flughafens und später in der Gründung von Unternehmungen in der Schweiz, Singapore, China (Shanghai und Peking) und Hong Kong.
Seit je her engagiert er sich in der Erwachsenenbildung als Studiengangsleiter, Dozent und Autor auf der Stufe Fachhochschule (HWZ) und Höherer Fachschule (SIB, Akademie St. Gallen u.a).