Skip to main content

Einführung Konsolidierung – Kompakt

Heinz Stieger, Studiengangsleiter HWZ

«Beim Begriff Konzerne denken viele an sehr grosse Firmen. Firmengiganten wie Facebook, Novartis, UBS uns wo weiter. Die Realitt ist jedoch, dass auch kleinere KMU durch Beteiligungen Firmengruppen und somit kleine Konzerne bilden. Wenn eine Bäckerei die eigene Betriebsliegenschaft in eine Immobiliengesellschaft überführt und dann die Betriebsräumlichkeiten von der eigenen Immobiliengesellschaft zurückmietet, dann liegt bereits eine Firmengruppe vor!

Ich halte es für sehr bedeutungsvoll, dass verstanden wird, wie eine Firmengruppe konsolidiert wird und welche Terminologien hier zur Anwendung kommen.«


Siehe unsere E-Learnings zu diesem Thema:

Konzernrechnungslegung

Einführung Konzernrechnungslegung

Inhalt

Wir tauchen in die rechtlichen und finanztechnischen Themen ein und verschaffen uns einen Überblick um was es bei der Konzernrechnung eigentlich geht. Nach der Durcharbeitung dieser E-Learning Einheit sind Sie mit den Terminologien rund um Konzernabschlüsse, Tochter- und Muttergesellschaften sowie Konsolidierungskreisen und Holdinggesellschaften vertraut und können diese voneinander abgrenzen. Zudem erhalten Sie eine Einführung in die Konsolidierungsrechnung.

Kosten des Kurses: CHF 9.50

Konzernrechnungslegung

Entstehung des Goodwill – Die Hintergründe

Inhalt

Tatsache ist, dass beim Kauf einer Firma in der Regel mehr – teilweise deutlich mehr! – als das ausgewiesene Eigenkapital der gekauften Firma bezahlt wird. Die Entstehung des Goodwills wird anhand eines Unternehmenskaufs beleuchtet und aufgezeigt, wie aus einer Firmenakquisition und der folgenden Konsolidierung die Goodwill Position entsteht.

Kosten des Kurses: CHF 7.50