Die Rechtsform einer Unternehmung hat grossen Einfluss auf die Rechnungslegung. Im Prinzip sind die Regeln der doppelten Buchhaltung bei allen Rechtsformen gleich. Unterschiede ergeben sich in der Behandlung des Eigenkapitals, der Gewinne bzw. Verluste sowie den Anforderungen an die Detaillierung der Rechnungslegung.
Grosse Unterschiede sind im rechtlichen Umfeld zu verorten. Hier kommen die Haftung und die Publikationspflichten zum Tragen. In dieser und in der nächsten E-Learning Einheit werden wir uns ausführlich mit den Rechtsformen auseinandersetzen und spezifische Buchungsregeln behandeln. Inhalt des E-Learnings: Die Studierenden kennen die Anforderungen der Buchführung und Rechnungslegung an Einzelunternehmen und Personengesellschaften.